Übersicht
Verzeichnis einrichten
Abspeichern könnt ihr auf dem Server "muenchen" im Verzeichnis "schueler\wspiegel" unter "infogk12_13". Bitte ein Unterverzeichnis mit sinnvollem Namen einrichten!
Namenskonvention: bitte keine Leerzeichen oder sonstigen Sonderzeichen im Namen des Unterverzeichnisses!
Hinweis:
Benutzername: schueler
Kennwort: schueler
<<<
Python im Vergleich
Schauen wir uns mein Lieblinsgprogramm an:
# format.py: formatiert die Festplatte!
import time
print 'In 5 Sekunden wird die Festplatte formatiert!'
for i in range (5):
print i+1
time.sleep(1)
print 'Das wars: Wir starten das formatieren . . .'
time.sleep(10)
Das Ganze in Java:
/*
format.java
formatiert die Festplatte!
*/
class FormatThread implements Runnable
{
public void run (){
try {
System.out.println ("In 5 Sekunden wird die Festplatte formatiert!");
for (int i=1; i<=5; i++) {
System.out.println (i);
Thread.currentThread().sleep(1000);
}
System.out.println ("Das wars: Wir starten das formatieren . . .");
Thread.currentThread().sleep(10000);
} // try
catch (InterruptedException e) {
Thread.currentThread().stop();
} //catch
}// run
}// class FormatThread
class format
{
static public void main (String args[])
{
FormatThread formatTh = new FormatThread();
Thread formatiere = new Thread(formatTh);
formatiere.start();
}
}
<<<
Beispiele
findest du auf dem Server "muenchen" im Verzeichnis "lehrer\wspiegel\infogk12_13\Beispiele"
<<<
Aufgaben
- Suche auf dem Desktop die Python-Schlange und probiere etwas Python, Beispielprogramm: siehe oben! Du lädst das Programm über "File => Open", kürzer ist "Strg + O". Ausführen kann man das Programm auch: "Strg+F5" (oder: "Edit => Run Script". IDLE hat eine Hilfe eingebaut: press F1 for help!
- Die For-Schleife benutzt den Befehl "range(5)", finde heraus was er bedeutet, indem du in Python eingibst:
range(3)
die drei Größer-Zeichen sind übrigens der Prompt des Python-Interpreters, ein deutsches Tutorium zu Python in HTML (Vom Erfinder Guido van Rossum selbst!) findest du unter "python\index.html" auf dem Server "muenchen". Schau nach! Jetzt!
- Schreibe ein Python-Programm, das dich nach deinem Namen fragt, und dich dann freundlich (!) begrüßt (abspeichern unter "namen.py")
Hinweis: Python-Programme werden unter der Endung "*.py" abgespeichert. Und noch ein
Hinweis: DU MUSST DIE ENDUNG BEIM ABSPEICHERN DEINES PYTHON-SKRIPTES ANGEBEN!
Beispiel: statt "namen" musst du also "namen.py" als Dateinamen schreiben!!!
Tipp für das Lesen von der Tastatur: die Funktion "raw_input()", die Dokumentation schreibt dazu:
raw_input ([prompt])
If the prompt argument is present, it is written to standard output without a trailing newline. The function then reads
a line from input, converts it to a string (stripping a trailing newline), and returns that.
Viel Glück!
<<<
W. Spiegel, E-Mail: walter.spiegel@web.de