LAN : Local Area Network : Ein LAN ist meist auf ein Gebäude oder ein Gebäudekomplex ( z.B. ein Fachbereich ) begrenzt. Dabei hat man eine relative hohe Übertragungskapazität ( Bandbreite ) zur Verfügung. Im Heimbereich liegt diese Bandbreite meist zwischen 10 und 100 MBit ( 1 MBit = 1048576 Bits pro Sekunde ). Dies reicht aus, um Daten mit 1 MByte/s zu übertragen. Der Vorteil eines LANs ist die zentrale Lagerung von Daten. Man hat einen Rechner ( Server ) , der seine Daten anderen Rechnern ( Clients ) zur Verfügung stellt. Die "normale" Methode für Linux-Rechner, Dateien gemeinsam zu nutzen, ist mittels des NFS ( Network File System ). Dabei exportiert ein Rechner ganze Teile seines Verzeichnisbaum und andere Rechner importieren diese Filesystem.(siehe NFS) Ein zweiter wichtiger Punkt eines LAN ist die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie z.B. Druckern,Modem oder Bandlaufwerken. Auch hier nennt man sowohl die Rechner,die ihre Ressourcen zur Verfügung stellen, Server als auch die beteiligten Programme auf dem Server. Diese Serverprogramme werden bei UNIX Daemon genannt.