Referenzen
 

Anmerkungen zur Literatur

Es gibt eine ganze Reihe an Literatur, die sich mit TCP/IP befaßt. Ich möchte an dieser Stelle einige Werke hervorheben, die mir bei der Erstellung des Seminarvortrags und der Ausarbeitung als besonders hilfreich aufgefallen sind.

Comer D.E.: Internetworking with TCP/IP, Volumes I-III
Die drei Bände von Comer über TCP/IP sind wohl die Werke über TCP/IP schlechthin (wird von einigen auch die 'TCP/IP-Bibel' genannt).

Comer D.E.: Computernetzwerke und Internets
Noch ein gutes Buch von Douglas Comer. Das Buch gibt eine sehr gute und umfassende Darstellung aller wichtigen Themen im Bereich Netzwerke und Internets. Es geht dabei nicht so in die Tiefe wie das dreibändige Werk "Internetworking with TCP/IP" oder "Computernetzwerke" von Tanenbaum. Gerade deshalb eignet es sich aber besonders gut für den Einstieg.
Zu dem Buch gibt es auch eine WWW-Seite, auf der weitere Informationen zum Buch (insbesondere alle Abbildungen und zahlreiche Animationen) vorhanden sind. Dem Buch ist eine Kopie der WWW-Seiten als CD-ROM begelegt.

Holzmann G.J.: Design and Validation of Computer Protocols
Dieses Buch ist eine sehr gute Einführung in (Computer)Protokolle, den Entwurf von Protokollen und Verifikation von Protokollen.
Und das beste ist, daß das Buch vollständig als Postscript- oder PDF-Datei im Internet verfügbar ist!

Hunt C.: TCP/IP Network Administration
Ein Buch, das die Grundlagen von TCP/IP bespricht und vor allem für die Administration von TCP/IP Netzwerken in einer UNIX Umgebung gedacht ist. Eine sehr gute Informationsquelle.

Tanenbaum A.S.: Computer Networks
Wer allgemein etwas über Computernetzwerke erfahren möchte, der sollte in dieses Buch schauen. Das Buch deckt so ziemlich alles ab, was mit Computernetzen zu tun hat und ist dabei sehr gut geschrieben. Im WWW werden vom Autor und dem Verlag Leseproben und alle Abbildungen des Buches zur Verfügung gestellt. Die vom Verlag zur Verfügung gestellten Informationen finden sich unter http://www.prenhall.com/divisions/ptr/tanenbaum/book.html; die Informationen des Autors stehen unter http://www.cs.vu.nl/~ast.

Hedrick C.L.: Introduction to the Internet Protocols
Hedrick's on-line Beschreibung von TCP/IP ist eine gute Quelle für alle, die sich schnell einen Überblick darüber verschaffen wollen, was TCP/IP ist und wie TCP/IP funktioniert.

Santifaller M.: TCP/IP and ONC/NFS - Internetworking in a UNIX Environment
Eine umfassende Beschreibung von TCP/IP, die sich auch mit NFS/ONC (Network File System, Open Network Computing) befaßt.

RFC's - Request for Comments
Ein RFC ist ein Papier, das sich in irgendeiner Form mit Verfahren, die im Internet verwendet werden, beschäftigt. Dabei kann es sich um einen Verbesserungsvorschlag oder eine Anmerkung für ein bestehendes Verfahren handeln oder einem Vorschlag zu einem neuen Verfahren. Ein Vorschlag zu einem neuen Verfahren kann nach einiger Zeit (und Prüfung) dann zu einem Standard erklärt werden. Jedem vorgeschlagenen Standard wird eine Nummer zugeordnet. Die folgende Liste gibt eine Reihe von RFC's wieder, die sich mit Themen des Vortrags bzw. dieser Arbeit befassen:

  • rfc768 - UDP
  • rfc783 - TFTP
  • rfc791 - IP
  • rfc792 - ICMP
  • rfc793 - TCP
  • rfc814 - Name, adresses, ports and routes
  • rfc821/2 - Mail
  • rfc825 - Specification for RFC's
  • rfc826 - ARP
  • rfc854 - TELNET
  • rfc894 - A Standard for the Transmission of IP Datagrams over Ethernet
  • rfc903 - RARP
  • rfc950 - Internet Standard Subnetting Procedure (Subnets)
  • rfc959 - FTP
  • rfc1009 - Requirements for Internet Gateways
  • rfc1011 - Official Internet Protocols
  • rfc1013 - X Window System Protocol, Version 11 (Alpha Update)
  • rfc1032/3/4/5 - Domains (Domain Administration & Domain Names)
  • rfc1042 - Transmission of IP Datagrams over IEEE 802 Networks
  • rfc1058 - Routing Information Protocol
  • rfc1112 - Host Extensions for IP Multicasting
  • rfc1117 - Internet numbers
  • rfc1118 - Hitchhikers guide to the Internet
  • rfc1180 - A TCP/IP Tutorial
  • rfc1208 - Networking glossary of terms
  • rfc1310 - The Internet Standards Process
  • rfc1323 - TCP Extensions for High Performance
  • rfc1521 - MIME
  • rfc1550 - IPng White Paper Solicitation
  • rfc1597 - Address Allocation for Private Internets
  • rfc1700 - Assigned Numbers (Well-known Ports etc.)
  • rfc1752 - Recommedation for the IP Next Generation Protocol
  • rfc1825 - Security Architecture for the Internet Protocol
  • rfc1826 - IP Authentication Header
  • rfc1883 - Internet Protocol, Version 6 (IPv6)
  • rfc1884 - IP Version 6 Addressing Architecture
  • rfc1885 - Internet Control Message Protocol (ICMPv6)
  • rfc1886 - DNS Extensions to support IP version 6
  • rfc1918 - Address Allocation for Private Internets
  • rfc1972 - Transmission of IPv6 Packets over Ethernet Networks
  • rfc2019 - Transmission of IPv6 Packets over FDDI Networks
  • rfc2200 - Internet Official Protocol Standards


Literaturliste

[Co95] Comer D.E., Stevens D.L.: Internetworking with TCP/IP, Vol. I - Priciples, Protocols and Internals. Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1995, 3rd ed.
[CS94] Comer D.E., Stevens D.L.: Internetworking with TCP/IP, Vol. II - Design, Implementation and Internals. Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1994, 2nd ed.
[CS96] Comer D.E., Stevens D.L.: Internetworking with TCP/IP, Vol. III - Client-Server Programming and Applications for the BSD Socket Version. Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1996, 2nd ed.
[Co98] Comer D.E.: Computernetzwerke und Internets. Prentice Hall, München, 1998. http://www.netbook.cs.purdue.edu.
[Cu96] Cummiskey J.C.: Internetworking - The Interoperability of Commercial Mobile Computers with the USMC Digital Automated Communications Terminal (DACT). Thesis, Naval Postgraduate School, Monterey, California, Sept. 1996. http://www.mbay.net/~jccummis/thesis/TableOfContents.htm.
[Da88] Davidson J.: Introduction to TCP/IP. Springer, New York, 1988
[DE-NIC] DE-NIC: Deutsches Network Information Center. http://www.nic.de/
[De93] Deering S.E.: SIP - Simple Internet Protocol. IEEE Network Magazine, Band 7, S. 16-28, Mai/Juni 1993.
[Doms] Doms, R.: CS363 - Computer Networks. Spring, 96-97 http://www.netbook.cs.purdue.edu/cs363/, Bucknell University.
[Fr93] Francis P.: A Near-Termn Architecture for Deploying Pip. IEEE Network Magazine, Band 7, S. 30-37, Mai/Juni 1993.
[HLW97] Hartjes K., Löffler H., Wessendorf G.: Fortsetzung folgt: Aktuelles zur IPv6-Einführung. ix 4/97, S. 97ff.
[He87] Hedrick C.L.: Introduction to the Internet Protocols . Computer Science Facilities Group, Rutgers The State University of New Jersey, 1987.
[Hinden] Hinden R.: IP Next Generation (IPng). http://playground.sun.com/pub/ipng/html/ipng-main.html.
[Ho91] Holzmann G.J.: Design and Validation of Computer Protocols. Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1991.
Im Internet unter:
http://cm.bell-labs.com/cm/cs/what/spin/Doc/Book91.html.
[HB95] Hosenfeld F., Brauer K.: Kommunikation ohne Grenzen: TCP/IP - Informationsübermittlung im Internet. c't 12/95, S. 330ff.
[Ho96] Hosenfeld F.: Next Generation - IPv6: ein neues Kommunikationszeitalter?. c't 11/96, S. 380ff.
[Hu95] Hunt C.: TCP/IP Network Administration. O'Reilly & Assoc., Sebastopol, CA, 1995
[KF93] Katz D., Ford P.S.: TUBA - Replacing IP with CLNP. IEEE Network Magazine, Band 7, S. 38-47, Mai/Juni 1993.
[Kirch] Kirch O.: LINUX Network Administrators Guide. http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html.
[Kö93a] Köhntopp K.: Weltweit vernetzt - Struktur und Dienste des Internet. c't 2/93, S. 82ff.
[Kö93b] Köhntopp K.: Einheitliche Sicht - Netzwerkprotokolle im Internet. c't 3/93, S. 232ff.
[Kr98] Krempl S.: Das Internet bleibt spannend! Im Gespräch mit 'Internet-Vater' Vinton G. Cerf. c't 3/98. S. 44ff.
[Ku96] Kuri J.: Wenn der Postmann zweimal klingelt - Namen und Adressen im TCP/IP-Netzwerk und im Internet. c't 12/96, S. 334ff.
[Ku97a] Kuri J.: Böhmische Dörfer - Vom Kabel zum Netzwerk. c't 1/97, S. 245ff.
[Ku97b] Kuri J.: Da geht's lang! - Routing, oder: wie die Daten im Internet ihren Weg finden. c't 6/97, S. 380ff.
[Kus94] Kuschke M.: Vervierfacht - IPv6: neue Spezifikationen zur Lösung des Adreßdilemmas. ix 10/94, S. 132ff.
[Nierle] Nierle J.E.: Internetworking: Technical Strategy for Implementing the Next Generation Internet Protocol (IPv6) in the Marine Corps Tatctical Data Network. Juni 1996. [Leider ist diese Arbeit nicht mehr online verfügbar]
[OV95] Oberschelp W., Vossen G.: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. Oldenbourg, München, 1995, 6. Auflg.
[RFC] RFC'S - Requests For Comments: Liste aller RFC's (nach Nummern sortiert) http://internic.net/ds/rfc-index.txt oder: http://www.rfc-editor.org oder: ftp://ftp.nic.de/rfc/pub/doc/rfc
Es gibt aber noch viele andere Adressen, unter denen die RFC's zu bekommen sind - auch als email.
[Sa94] Santifaller M.: TCP/IP and ONC/NFS - Internetworking in a UNIX Environment. Addison Wesley, Wokingham, England, 1994, 2nd ed.
[Sch97a] Schmidt J.: Firewall getunnelt - Geheimer Datenaustausch über ICMP-Pakete. c't 11/97, S. 332ff.
[Sch97b] Schmidt J.: Falsche Fährten - Mißbrauchsmöglichkeiten von ARP und ICMP. c't 12/97, S. 246ff.
[St87] Stallings W.: Handbook of Computer Communications Standards, Vol. I: The Open Systems Interconnection (OSI) Model and OSI-Related Standards. MacMillan Pub. Company, Indianapolis, 1987
[St88a] Stallings W.: Handbook of Computer Communications Standards, Vol. II: Local Network Standards. MacMillan Pub. Company, New York, London, 1988
[St88b] Stallings W.: Handbook of Computer Communications Standards, Vol. III: Department of Defense (DoD) Protocol Standards. MacMillan Pub. Company, New York, London, 1988
[Ta96] Tanenbaum A.S.: Computer Networks. Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey, 1996, 3rd ed.
(auch in deutsch: Computernetzwerke. Prentice Hall, München, 1997, 3. Auflage.)
Zu dem Buch werden im WWW auch zusätzliche Informationen vom Verlag unter
http://www.prenhall.com/divisions/ptr/tanenbaum/book.html und vom Autor unter http://www.cs.vu.nl/~ast zur Verfügung gestellt.
[TR95] Tittel E., Robbins M.: Internet Access Essentials. Academic Press, Cambridge, MA, 1995
[WE97] Washburn K., Evans J.: Aufbau und Betrieb eines TCP/IP-Netzes. Addison Wesley, 1997, 2nd ed.
[We97] Weihrich T.: Filofax fürs Internet - Der Domain Name Service von TCP/IP. c't 10/97, S. 346ff.
[Wi98] Williams, K.: COMP600 - Networked Computer Systems. http://williams.cs.ncat.edu/comp600.htm, North Carolina At&T State University, 1998.
[WiN] WiN/DFN: IP Version 6 im WiN - Ein DFN Projekt. http://www.join.uni-muenster.de.
 

Zurück

Inhalt

Home

 
Heiko Holtkamp, heiko@rvs.uni-bielefeld.de letzte Änderung 1999-10-03