Unsere Milchstraße

Milky Way

  • Physik Q4 (sp, 11.03.2016)

Milchstraße

  • mehrere hundert Milliarden Sterne
  • enthält Einzel-, Doppel- und Mehrfachsterne, sowie Sternhaufen
  • enthält interstellare Materie
  • Alle sichtbaren Sterne befinden sich in der Milchstraße!
  • Erscheint von der Erde aus als schwach leuchtendes Band

Zentrum & Scheibe I

  • Durchmesser ca. 30 kpc
  • Dicke im Zentrum ca. 5 kpc
  • Dicke am Rand ca. 1 kpc
  • Abstand Sonne - Zentrum: ca. 8,5 kpc
  • Struktur: Spiralarme mit Sternhaufen und heißen Sternen
  • In der Milchstraße → differenzielle Rotation

Zentrum & Scheibe II

  • Die Spiralarme bleiben nicht statisch, sondern verändern sich!
  • → Sterne verändern ihre Position bzgl. der Spiralarme!
  • In den Spiralarmen: hohe Sternentstehungsrate

Zentrum & Scheibe III

  • Zentrum der Milchstraße optisch nicht sichtbar, da durch Staubwolken verdeckt
  • Zentrum der Milchstraße → Radius r ca. 8 kpc
  • Gestalt des Zentrums: leicht abgeplattete Kugel (Erde!)
  • Im Zentrum: sehr hohe Sterndichte!
  • Im Zentrum: Schwarzes Loch, m = 2,6 ⋅ 106 ⋅ MS

Milchstraße in IR

Milky Way

Halo und Korona I

  • Halo: kugelförmiger Sternhaufen um die Scheibe der Milchstraße
  • Durchmesser ca. 40 kpc
  • Halo nimmt an der Rotation der Milchstraße nicht teil.

Halo und Korona II

  • Korona: unsichtbare Hülle um die Milchstraße & die Halo
  • Radius: 60 - 100 kpc
  • Masse: ca. 1012 ⋅ MS (!)
  • Rotationsverhalten der Milchstraße → Masse der Korona
  • Zusammensetzung der Korona ist (noch) unklar

Lokale Gruppe

  • Galaxien bilden Galaxienhaufen
  • Milchstraße gehört zur lokalen Gruppe
  • Lokale Gruppe besteht aus ca. 30 Galaxien
  • Galaxienhaufen bilden größere Strukturen, sog. Superhaufen

Quellen

  • Die Präsentation ist eine Zusammenfassung von Bardo Diehl u. a.: Physik Oberstufe, Cornelsen, 2008, Kapitel 13.3.1: Milchstraßensystem.
  • Die Bilder stammen aus Wikipedia und sind gemeinfrei.

Ende